An dieser Stelle informieren wir über unsere Aktivitäten im Jahr 2024

Hallo liebe Mitglieder und Interessierte!

Was hat der Förderverein im Jahr 2024 gemacht? Wie haben wir Ihre Mitgliedsbeiträge eingesetzt und vor allem: Wie konnten wir den schulischen Alltag an der Hexentalschule bereichern? Lesen Sie selbst:

Am 7. März wurde ein neuer Vorstand gewählt und der bisherige verbschiedet. Martina Sauer (1. Vorsitzende), Anja Menner (2. Vorsitzende) und Stefanie Wagner (Schriftführerin) haben sich (zumindest offiziell) aus dem Vorstand verabschiedet. Auch verabschiedet wurden die Beisitzerinnen Lucia Seebach und Jenny Santo.

Neu gewählt wurden Sören Pape (1. Vorsitzender), Steven Griffiths (2. Vorsitzender), Isabel Meier (Schriftführerin) sowie die Beisitzenden Thomas Blatter, Maren Gaisbauer, Anna Laros und Anne Hammer. Im Amt bestätigt wurde Kassenwart Jochen Daniel. Die verabschiedeten Vorständinnen und Beisitzenden haben die Arbeit des Vereins über viele Jahre geprägt – wie schmerzlich dieser Abschied ist, wie dankbar wir für ihre anhaltende Unterstützung sein können und wie wichtig die Verteilung der Arbeit auf mehr Schultern zukünftig sein wird, zeigte sich im Jahresverlauf und entsprechend weiter unten in diesem Text.

Am 14. April fand der Familienflohmarkt des Fördervereins statt. Im FORUM Merzhausen wurde alles, was Familien so gebrauchen können ge- und verkauft. Auch die Kinder konnten im Rahmen des „Deckenflohmarkts“ (wie immer ohne Standgebühr) selbst in das Geschäft einsteigen und belebten den großen Saal mit ihren Tausch- und Verkaufsgeschäften. Wie jedes Jahr gab es die Verpflegung durch den Förderverein – an dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Kuchenbäcker:innen und alle Standdienste, die uns so großartig unterstützt haben.

Eine tolle Aktion der Hexentalschule durften wir im Mai (zusammen mit der Stadt Freiburg, der Bürgerstiftung Merzhausen, der Gemeinde und der Schreinerei Scheickenpflug) unterstützen. Im Rahmen des Projekts „Bunt ist cool“ hat die Schulgemeinschaft zu den Themen Vielfalt und Toleranz gearbeitet, einige Ergebnisse (Bank und Graffito) können als Platz der Toleranz auf dem Schulhof bewundert werden.  Besonders danken möchten wir an dieser Stelle Silke Tapken, die das Ganze (wie so oft) mit Ihrem Einsatz angestoßen und ermöglicht hat – gerade jetzt so wichtig wie lange nicht!

Einen (finanziellen) Schwerpunkt möchte der Förderverein künftig im Bereich der extracurricularen Präventionsangebote setzen und hat das auch im Jahr 2024 – natürlich auf Initiative der Schulleitung – bereits getan. Für die „Großen gab es „Mein Körper gehört mir“. Ein Programm, das theaterpädagogisch mit der Frage umgeht, wo die eigenen körperlichen Grenzen liegen und wie man diese anderen Menschen klar kommunizieren kann. Für die „Kleinen“ gab es die „Nein-Tonne“: Hier wurde (schau-) spielerisch mit den eigenen Gefühlen und an deren Ausdruck gearbeitet, zudem gab Informationsveranstaltungen für die Eltern. Fortan möchten wir die Schule dabei unterstützen, in jedem Schuljahr derartige Angebote zu machen.

Ein hoffentlich langfristiges Invest hat der Förderverein (paritätisch mit der Gemeinde) im Sommer getätigt. Nachdem die Tischtennisplatte auf dem Schulhof durch Vandalismus zerstört wurde, haben wir auf die Initiative der Schülerschaft reagiert und eine neue Tischtennisplatte gekauft, die vom Bauhof aufgestellt wurde. Und sie spielt sich wirklich gut…

Eine Premiere gab es auch beim sommerlichen Ferienprogramm: Erstmals wurde in Kooperation mit der Hexentäler Kinderküche sowie der Schulbetreuung in der ersten Ferienwoche eine längere Betreuung (bis 14.30 Uhr statt 13:00 Uhr) mit Mittagessen pilotiert, was sehr gut aufgenommen wurde und prima funktioniert hat. Ob und wie das wiederholt werden kann und wird, muss nun mit den Beteiligten und insbesondere der Gemeinde, die sich einem wachsenden Betreuungsbedarf der Eltern und einer gesetzlichen Änderung hin zur Ganztagsschule ab 2026 stellen muss, erörtert werden.

Auch neu war, dass wir zusammen mit dem Helferkreis Merzhausen eine unentgeltliche Teilnahme von Kindern aus geflüchteten Familien ermöglichen konnten. Finanziell unterstützt haben uns hierbei die gespendeten Einnahmen aus dem Kuchen- und Getränkeverkauf beim Sommerfest der Hexentalschule. Eine wichtige Rolle im Ferienprogramm 2024 hat weiter die bisherige Vorsitzende Martina Sauer gespielt. Ohne ihre Unterstützung bei der Akquise von Betreuungspersonen, dem Auf- und Zuschließen der Sporthalle, ihr Organisationstalent und ihre Dokumentationen wären wir als Neulinge vermutlich an der Durchführung des Programms gescheitert. Wie eingangs erwähnt: Um diese ehrenamtlichen Angebote aufrecht erhalten zu können, braucht es viele helfende Hände und Köpfe.

Und natürlich gab es auch in diesem Jahr die Förderverein-Classics: Wir haben den Schuljahresplaner finanziert, die Einschulungsfeier bewirtet, Besuche auf dem Abenteuerhof mitfinanziert und Nikolaus-Geschenke spendiert.

Und am Ende nochmal die Erinnerung an Altbekanntes

Unsere Jahreshauptversammlung findet am 19. März 2025, 19.00 Uhr in der Hexentalschule statt. Über die Tagesordnung informieren wir Sie rechtzeitig, freuen uns aber schon jetzt auf Ihr Kommen! Vielleicht haben Sie ja Lust (regelmäßig oder punktuell) mit anzupacken oder mitzudenken? Melden Sie sich jederzeit und/oder kommen Sie zur Jahreshauptversammlung!

Und last but not least danken Ihnen von Herzen für ihre Unterstützung jedweder Art, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre!